Der Star – Vogel des Jahres 2018 trotz seiner großen Verbreitung gefährdet
Der Star ist in Europa weit verbreitet. Bekannt ist und wurde er insbesondere durch seine großen Schwärme die er bildet kurz bevor er unsere Breiten wieder verlässt. Wenn man einen solchen Schwarm beobachtet, sieht man erst was Schwarm-Intelligenz bedeutet. Tausende von Vögeln fliegen eng aufeinander mit hoher Geschwindigkeit zusammen, ohne dass der eine den anderen berührt oder gar einer abstürzt. Gebildet wurden die Schwärme wahrscheinlich deshalb weil es für Jäger schwieriger ist, aus diesem Schwarm gezielt einen Vogel anzugreifen.
Ursprünglich hatte der Star Lebensräume wie Wiesen, Felder und Weiden. Da diese Lebensräume auch bei uns immer weniger werden hat sich der Star angepasst und brütet bei uns vermehrt in Garten aber auch in Parkanlagen innerhalb den Stätten. Der Star ist mit mehr als 3 Millionen Brutpaaren der häufigsten vorkommende Vogel in Europa. Trotz dieser Menge sieht man auch bei ihm eine rückläufige Tendenz – der ist auch eine gefährdete Art.
Wahrscheinlich geht es davon aus, dass die hauptsächliche Nahrungsgrundlage nämlich Insekten bei uns in den letzten 20 Jahren um 80 % gesunken ist. Wenn man diese Zahlen hört dann ist einem verständlich, dass bei einem Nahrungsangebot von nur noch 20 % nicht mehr die gleiche Anzahl von Vögeln ernährt werden kann wie früher.
Es ist deshalb sehr wichtig, dass wir zumindest in unseren Garten nicht genauso wie in der Landwirtschaft auf Monokulturen umstellen, sondern eine Artenvielfalt an Pflanzen und Blumen den Tieren bereitstellen.
Somit hat es jeder selber in der Hand, ob und wie er seinen Garten gestaltet. Der Star nimmt nicht nur Baumhöhen sondern auch gerne ältere Nistkästen indem er dann dein Brutgeschäft erledigen kann.
Eine Vielfalt im Garten bringt natürlich auch den Insekten einen großen Vorteil. Nicht umsonst haben wir derzeit das Thema Bienensterben, Rückgang der Schmetterlinge und der sonstigen Insekten.
Klaus Heck