Das Braunkelchen ist Vogel des Jahres 2023. Nur noch sehr selten sehen wir diesen Vogel bei uns. Dies liegt auch daran, dass das Braunkelchen feuchte Wiesen, Brachen oder Ränder nicht intensiv genutzter Wiesen bevorzugt. Wichtig ist auch das es eine Möglichkeit hat die Fläche die zu seinem Revier gehört , zu überblicken. Dazu eignen sich Zaunpfähle oder einzeln stehenden Stauden wo man es dann sehen kann.
Das Brauen Kirchen kommt im Frühjahr zu uns. Es überwintert in der Mitte von Afrika und fliegt ca. 5000 km bis es bei uns landet. Es fliegt in der Nacht und tagsüber sucht es nach Futter und ruht sich aus.
Meist im April kommen die Braukelchen bei uns an. Sie suchen dann ihr Nichtgebiet in blütenreichen Wiesen oder brachen und bauen dort ihr Bodennest. Da es solche Flächen nicht mehr oft gibt ist auch die Anzahl der Braunkelchen schon fast ausgestorben. Wenn man eines davon auf einem Zaunpfahl oder einem einzelnen Busch sitzen sieht ist das ein besonderer Tag für einen Vogelliebhaber.
Archiv des Autors: Klaus Heck
Der Star
Der Star – Vogel des Jahres 2018 trotz seiner großen Verbreitung gefährdet
Der Star ist in Europa weit verbreitet. Bekannt ist und wurde er insbesondere durch seine großen Schwärme die er bildet kurz bevor er unsere Breiten wieder verlässt. Wenn man einen solchen Schwarm beobachtet, sieht man erst was Schwarm-Intelligenz bedeutet. Tausende von Vögeln fliegen eng aufeinander mit hoher Geschwindigkeit zusammen, ohne dass der eine den anderen berührt oder gar einer abstürzt. Gebildet wurden die Schwärme wahrscheinlich deshalb weil es für Jäger schwieriger ist, aus diesem Schwarm gezielt einen Vogel anzugreifen.
Ursprünglich hatte der Star Lebensräume wie Wiesen, Felder und Weiden. Da diese Lebensräume auch bei uns immer weniger werden hat sich der Star angepasst und brütet bei uns vermehrt in Garten aber auch in Parkanlagen innerhalb den Stätten. Der Star ist mit mehr als 3 Millionen Brutpaaren der häufigsten vorkommende Vogel in Europa. Trotz dieser Menge sieht man auch bei ihm eine rückläufige Tendenz – der ist auch eine gefährdete Art.
Wahrscheinlich geht es davon aus, dass die hauptsächliche Nahrungsgrundlage nämlich Insekten bei uns in den letzten 20 Jahren um 80 % gesunken ist. Wenn man diese Zahlen hört dann ist einem verständlich, dass bei einem Nahrungsangebot von nur noch 20 % nicht mehr die gleiche Anzahl von Vögeln ernährt werden kann wie früher.
Es ist deshalb sehr wichtig, dass wir zumindest in unseren Garten nicht genauso wie in der Landwirtschaft auf Monokulturen umstellen, sondern eine Artenvielfalt an Pflanzen und Blumen den Tieren bereitstellen.
Somit hat es jeder selber in der Hand, ob und wie er seinen Garten gestaltet. Der Star nimmt nicht nur Baumhöhen sondern auch gerne ältere Nistkästen indem er dann dein Brutgeschäft erledigen kann.
Eine Vielfalt im Garten bringt natürlich auch den Insekten einen großen Vorteil. Nicht umsonst haben wir derzeit das Thema Bienensterben, Rückgang der Schmetterlinge und der sonstigen Insekten.
Klaus Heck
Was uns das Jahr 2018 so bringt
Liebe Wanderfreunde,
nachdem nun das turbulente Jahr 2017 Vergangenheit ist, schauen wir nach vorn. In der Gesellschaft, sowie beim Albverein hat sich manches verändert. Wir haben in der Hauptversammlung eine neue Rechnerin gewählt – Maria Müller hat ihr erstes Jahr sehr gut bewerkstelligt. Ich bedanke mich hier nochmals bei Maria Sinesi, die seither dieses Amt innehatte und es mit großer Sorgfalt geführt hat.
Im Albvereins-Gau Rems-Murr-Kreis war Anfang des Jahres nicht klar, wie es dort weitergehen soll. Der Vorsitzende Roland Luther wollte das Amt nicht mehr weiterführen und ein neuer Gauleiter konnte nicht gefunden werden. Deshalb gibt es nun ein Vorstandsteam, bestehend aus 6 Personen aus verschiedenen Ortsgruppen. Diesem Team gehöre ich an und ich bin insbesondere für das Thema Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald zuständig.
Im Gau habe ich mitbekommen, dass sich viele Ortsgruppen schwertun mit dem demographischen Wandel. Auch wir müssen diese Herausforderung bewältigen.
Für unsere älteren Mitglieder macht Hannelore Seeger schon seit einigen Jahren eine sehr erfolgreiche Arbeit mit ihren Mittwochswanderungen, die sie sehr gut vorbereitet und durchgeführt. Diese finden auch 2018 immer am dritten Mittwoch im Monat statt.
Für das Jahr 2018 hat die Ortsgruppe Alfdorf wieder viele Programmpunkte erarbeitet. Gleichzeitig habe ich einige Gautermine in unser Programm mit aufgenommen. Wer dazu weitere Infos möchte, kann diese bei mir bekommen oder im Internet unter „www.remsmurr-gau.albverein.eu“
Ein weiterer wichtiger Baustein ist unsere Familienarbeit durch Pia Wiedmann. Auch sie hat wieder zahlreiche Wanderungen im Angebot, an denen alle Vereinsmitglieder und Interessierte teilnehmen können.
Das Jahr 2018 steht unter dem Motto Naturschutz. Dafür gibt es einige Programmangebote, die insbesondere für Kinder und Jugendliche gedacht sind. Des Weiteren wollen wir in diesem Jahr mit einer neuen Jugendgruppe starten. Der Schwerpunkt der Jugendgruppe richtet sich auf das Thema Natur, sowie handwerkliches Arbeiten. Die Kinder sollten zwischen acht und zwölf Jahren alt sein. Treffpunkt dieser Gruppe wird zukünftig am Sportplatz beim Feuersee sein.
Unsere festen Programmpunkte wie die Sonnwendfeier, Jahres -Ausfahrt, das Lammessen, die Geburtstags-Jubilarfeier, der Laternen- Fackellauf finden wie gewohnt auch in diesem Jahr statt. Zusätzlich gibt es im März wieder eine Kreisputzete, sowie im April eine Gau-Naturschutzaktion, bei der das indische Springkraut entlang der Schwarzen Rot entfernt wird. Ich hoffe, dass wir mit diesen Aktionen unseren Kindern und Jugendlichen das Verständnis für ein intaktes Ökosystem nahe bringen können, damit diese lernen, was für ein Gut wir hier mit einer so schönen Landschaft und Natur haben.
Ein gutes Wanderjahr wünsche ich allen Mitgliedern und Freunden des Albvereins Alfdorf, Euer Klaus Heck
Sonnwendfeier am 1. Juli 2017
Der Albverein Alfdorf feiert auch diese Jahr die traditionelle Sonnenwende.
Die Vorbereitungen zur Feier laufen schon seit einigen Wochen, das geht über das Holz schlagen im Wald, Organisation der Logistik, planen des ganzen Tages sowie der Helfer die dafür nötig sind, sowie letztendlich der Aufbau der Feier und des Holzstapels.
Wenn alle Stunden eingerechnet werden dann sind es zuletzt ca. 500 Stunden die wir für dieses Fest benötigen. Das ist für uns als kleiner Verein eine relativ große Herausforderung.
Dennoch freuen wir uns auch dieses Jahr wieder auf unsere Sonnwendfeier. Wir hoffen auf gutes Wetter (bei einer solchen Freiluftveranstaltung ist man eben sehr stark auf das Wetter angewiesen) einen guten Verlauf und natürlich auch auf jede Menge Gäste, die wir zur Feier begrüßen dürfen.
Also dann bis zum 1.7.2017 am Feuersee in Alfdorf
Klaus Heck
Vorstand des Albvereins Alfdorf
Unsere Gegend Bild vom Leintal
am Donnerstag 21.01 gab es im Leintal einen solchen Sonnenuntergang
Kreisputzete
Am 19. März findet unsere Kreisputzete statt. Auch dieses Jahr werden wir im Bereich Vorder und Hintersteinenberg Müll entsorgen. Ein Bild vom letzten Mal ist hier zu begutachten Bild
ich hoffe wieder auf viele Helfer und gutes Wetter.
Klaus Heck
Gauwandertag am 6. Sep. 2015 in Alfdorf
Wie schon vor angekündigt findet der Gauwandertag des Rems-Murr-Gaues in diesem Jahr in Alfter statt. Als neues Mitglied des Rems-Murr-Gaues freuen wir uns schon sehr darauf diesen Gauwandertag ausrichten zu dürfen. Die fünf Wanderungen haben wir konkretisiert und beschrieben.
Zusätzlich haben wir ein kleines Heft erstellt, in dem die Wegbeschreibung nachgelesen werden kann.
Das Heft gibt es zum anschauen hier der Link dazu:
Gauwandertag Alfdorf 2015 zum lesen
oder zum Ausdrucken, hier der Link dazu:
Gauwandertag 2015 in Alfdorf
Der Gauwandertag des Rems-Murr-Gaues findet dieses Jahr am 6. September 2015 in Alfdorf statt. Zu diesem Gauwandertag lädt die Ortsgruppe Alfdorf des Schwäbischen Albvereines herzlich ein.
Wir haben diverse Wanderangebote an diesem Tag.
Programm:
9:30 Uhr Beginn des Rems-Murr-Gauwandertages auf dem Marktplatz
Grußworte: Klaus Heck, Vorsitzender der Ortsgruppe
Roland Luther, Leiter des Rems-Murr-Gaues
9:45 Uhr Aufteilung der Teilnehmer zu den verschiedenen Wanderungen
Start der Wanderungen 2 (Hasenweg) und 3 (Seen-Weg)
10:00 Uhr Besuch des ökumenischen Gottesdienstes im Schlossgarten (Wanderung 1)
10:00 Uhr Einweisung für die Wanderung 5 (GPS Schatzsuche am Infostand))
10:21 Uhr Abfahrt RBS-Bus – Wanderung 4 (Mühlen-Wanderung) in der Schützenstraße – bitte voranmelden unter Tel. 07172-32661
11:15 Uhr Start der Wanderung 1, auf den Spuren der Alfdorfer Geschichte, im Schlossgarten.
Zum Mitwandern sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die Ortsgruppe Alfdorf freut sich auf einen schönen Wandertag mit Abschluss auf dem Alfdorfer Straßenfest.
Bewegung – ist das Motto der Alfdorfer Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereines, damit aus der Bewegung heraus ihre Gesundheit gefördert wird.
Man glaubt es nicht, wie wichtig für unseren Körper die Bewegung ist. Unsere Urahnen liefen im Schnitt zwischen 10 und 25 km pro Tag. Dieses Pensum haben wir schon lange hinter uns gelassen und sitzen eher vor dem Fernseher oder dem Computer. Die Zeit hat sich verändert. Die Ergonomie des Menschen jedoch noch nicht. Deshalb wundern wir uns immer wieder, warum es uns obwohl wir alle technischen Möglichkeiten haben, nicht so gut geht. Es liegt alleine an der Bewegung. Unser Körper, bzw. unsere Weiterentwicklung hat diesen raschen Wandel noch nicht vollzogen.
Deshalb ist für uns das Thema Bewegung so wichtig. Dieses Thema wird vom Albverein gefördert, und wir versuchen dies in einer harmonischen und landschaftlich auch schönen Umgebung auszuführen. Was will man noch mehr.
Also dann bis zum 06.September 2015 in Alfdorf
Sollten Sie noch Fragen zu unserem Gauwandertag haben, dann rufen Sie mich bitte an, (07172-32661) oder senden eine E-Mail an albverein.alfdorf@gmail.com.
Klaus Heck
Ortsgruppe Alfdorf – Schwäbischer Albverein
Geocaching
Geocaching – oder die Schatzsuche mit Handy und Tablet – soll Familien zum Wandern animieren
Wer kennt das nicht: die Kinder sitzen vor dem Computer oder am Handy zu Hause und draußen ist es schönstes Wetter. Die Nachfrage nach einer kleinen Wanderung wird meist mit „nicht schon wieder“, „was soll ich denn dort“, „warum denn heute“, „wieso soll ich mitgehen“, quittiert.
Im Rahmen des Gesundheitstages 2015 in Alfdorf bietet der Albverein jungen Familien eine Geocaching-Tour mit Rätseln und neuen Standpunkten von Alfdorf an. Geocaching, eine interessante Möglichkeit moderne Technik mit der alten Sehnsucht einer Schatzsuche und die Herausforderung, den Schatz zu finden, zu kombinieren.
Wie funktioniert das? Damit man sich auf unserer Erde zurechtfindet, wurde diese in ein Koordinatensystem eingeteilt. Diese Koordinaten beschreiben am Schnittpunkt einen Ort. Zum Beispiel N 48° 50.652 E 009°43.137 bezeichnet den Marktbrunnen in Alfdorf. Dies ist der Startpunkt zur Schatzsuche. Die weiteren Punkte werden jeweils durch kleine Rätsel erraten oder errechnet. An jedem Cache befindet sich ein Verweis auf den nächsten. Teilweise gibt es auch die Möglichkeit, sich an diesem Cache einzutragen, und somit zu dokumentieren, dass man da war.
So arbeitet man sich von Punkt zu Punkt weiter und gelangt zum Schluss zum Endpunkt bzw. zum Schatz.
Der Albverein Alfdorf hat eine Tour mit zehn verschiedenen Punkten zusammengestellt. Diese Strecke geht kreuz und quer durch Alfdorf und teilweise auch auf nicht bekannten Wegen in Richtung Süden. Mehr wird hier noch nicht verraten. Das Geocaching gibt es bereits seit ca. zehn Jahren in der Gemeinde, seitdem das Handy und Tablet immer mehr in unser Leben Einzug gehalten haben. Für Proficacher gibt es eigene Geräte, mit denen man noch exakter bestimmen kann, wo man sich auf der Weltkugel befindet. Für diese Schatzsuche reicht jedoch ein normales mit Satellitenempfang ausgestattetes Handy sowie eine kostenlose App, damit die Koordinaten eingegeben werden können.
Am Gesundheitstag bietet der Albverein Alfdorf zusätzlich Geräte der Firma Garmin an, die gegen eine Leihgebühr benutzt werden können. Der Start zum Geocaching mit Einweisung findet um 13:00 Uhr im Alten Rathaus statt. Dort gibt es eine kurze Unterweisung zum Thema Geocaching und danach kann die Suche starten.
Wer das Thema Geocaching mit der Familie ausprobieren will, hat an diesem Tag die beste Möglichkeit dazu. Alle Familien sind hierzu recht herzlich eingeladen. Nach der erfolgreichen Schatzsuche kann man sich am Albvereinsstand noch mit frisch gemachten gesunden Broten stärken.
Gesundheitstag in Alfdorf am 29. März
Der Albverein Alfdorf nimmt am Gesundheitstag des Gewerbe- und Handelsvereins Alfdorf mit einem eigenen Programmpunkt Teil.
Um die Bewegung bei unseren Kindern zu fördern haben wir für den Gesundheitstag eine GPS Wanderung mit einer Schatzsuche im Programm. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen.
Wann und wo am 29. März gestartet wird geben wir noch rechtzeitig bekannt.